Was ist eine Lokalisierung?
Wenn es wie vor Ort gemacht werden soll!
Bei Lokalisierung ist von der Anpassung des gesamten Produktes an den Markt in dem jeweiligen Land vor Ort die Rede. Es geht nicht nur um die reine Übersetzung, sondern auch um das generelle Wirken der Marke bzw. des Produktes in dem Zielmarkt. Unsere Sprachspezialisten passen Ihre Inhalte sprachlich, kulturell und technisch an den Kontext und die Bedürfnisse des Ziellandes an.
Lokalisierungsprozesse können sehr komplex sein, daher arbeiten wir eng mit Ansprechpartnern vor Ort zusammen. Produktnamen müssen eventuell angepasst werden, Sprachwitze müssen auch im neuen Zielland passend bzw. verständlich sein und möglicherweise ist es ratsam, je nach Land auch unterschiedliche Bilder/Symbole zu wählen.
Nachfolgend ein paar Beispiele:
Der bei uns bekannte Geländewagen «Mitsubishi Pajero» heisst in spanischsprachigen Ländern «Mitsubishi Montero», weil das spanische Wort «pajero» in der Vulgärsprache „Wichser“ bedeutet.
Eistee-Name zu derb für die Schweiz!
«Fuzetea-Umbenennung kostet Coca-Cola über eine Million»
Quelle: https://www.blick.ch/news/wirtschaft/getraenkeriese-muss-fuze-eistee-in-der-schweiz-umbenennen-coca-cola-im-f-wort-fettnapf-id7921688.html
«Getränke-Gigant Coca-Cola musste in der Schweiz seinen Eistee mit dem Namen Fuzetea umbenennen, um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten. Die Kosten dafür waren enorm. Der Grund: Das Getränk wird weltweit unter dem Namen Fuzetea verkauft. Ein Name, der in Mundart ausgesprochen einem derben Begriff für das weibliche Geschlechtsteil sehr nahe kommt. Deshalb heisst er in der Schweiz Fusetea!»